Menü

News – Servicestelle BNE

Rückblick auf den Fachtag für Kindertageseinrichtungen und Horte am 08. März 2025

von Claudia Stöcker

Am 08. März 2025 fand in der Gemeinde Lichtenau im Landkreis Mittelsachsen ein inspirierender Fachtag für pädagogische Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen und Horten statt. Rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer widmeten sich dem Schwerpunkt MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) und erforschten gemeinsam, wie der Kita-Alltag als Ausgangspunkt für nachhaltiges Lernen genutzt werden kann. Die Servicestelle BNE brachte hierzu den Workshop "MINT trifft Bildung für nachhaltige Entwicklung" ein, um die Bedeutung einer nachhaltigen MINT-Bildung für die frühkindliche Erziehung zu unterstreichen.

MINT trifft Bildung für nachhaltige Entwicklung
Der Workshop "MINT trifft Bildung für nachhaltige Entwicklung" rückte die Verknüpfung von naturwissenschaftlicher Bildung mit nachhaltigem Handeln in den Fokus. Für pädagogische Fachkräfte ist dieses Querschnittsthema besonders bedeutsam, da Kinder frühzeitig lernen sollten, naturwissenschaftliche Phänomene nicht isoliert, sondern im Kontext ihrer Mitwelt zu betrachten. Durch die Verbindung von MINT mit Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) können Fachkräfte den Kindern ein Bewusstsein für ökologische, ökonomische und soziale Zusammenhänge vermitteln und sie zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen anregen.
Während der 2,5-stündigen Workshops erarbeiteten die Fachkräfte praxisnahe Methoden, um Kinder spielerisch an naturwissenschaftliche Phänomene heranzuführen und gleichzeitig nachhaltiges Denken zu fördern. Durch spannende Experimente, wie das Sichtbarmachen von Mikroplastik in Textilfasern oder das Sortieren von Kunststoffen anhand von Recyclingcodes, wurde aufgezeigt, wie BNE und MINT-Themen effektiv verknüpft werden können. Besonders beeindruckend war das Experiment zur Dichtetrennung von Kunststoffen, das verdeutlichte, wie Recyclinganlagen verschiedene Kunststoffarten trennen (siehe Foto). Ebenso faszinierte die einfache Herstellung einer biologisch abbaubaren Biokunststofffolie aus Stärke, die die Möglichkeiten nachhaltiger Materialalternativen veranschaulichte.

Der Fachtag im Überblick
Der Fachtag stand unter dem Leitsatz "MINT ist überall – Kinder beim Entdecken und Forschen im Alltag begleiten". Neben dem Workshop "MINT trifft Bildung für nachhaltige Entwicklung" wurden acht weitere Workshops zu verschiedenen MINT-Themen angeboten. Im Mittelpunkt standen die Rolle der pädagogischen Fachkräfte als Lernbegleitende und die Nutzung von Alltagssituationen für MINT-Bildung.
Die Veranstaltung bot praxisnahe Impulse und zeigte, wie frühkindliche Neugier gezielt gefördert werden kann. Die Teilnehmenden meldeten in der Abschlussrunde zurück, dass der Austausch und die praktischen Erfahrungen ihren Arbeitsalltag bereichern werden.

Zurück zur Newsübersicht

Unterstützung

Spendenkonto bei der Volksbank Chemnitz
Kontoinhaber: dialogus e.V.
IBAN: DE47 8709 6124 0197 2032 18
BIC: GENODEF1MIW

Kontakt

dialogus – Kulturelle Vielfalt leben e.V.
Schillerstraße 1
09648 Mittweida

Cookie-Einstellungen

Social-Media

Logo Freistaat Sachsen – Steuermittelnachweis