Servicestelle BNE
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) –
Regionale Beratung und Begleitung
Die regionale Servicestelle BNE befindet sich seit dem 01.01.2025 in Trägerschaft des dialogus – Kulturelle Vielfalt leben e.V. und ist, gemeinsam mit der Freiberger Agenda 21 e.V., für die Landkreise Mittelsachsen, Chemnitz, Erzgebirge tätig. Sie ist Teil des sächsischen Netzwerks für Bildung für nachhaltige Entwicklung und steht lokalen Akteurinnen und Akteuren mit Rat und Tat zur Seite.
Die Servicestelle BNE hat folgende Ziele:
- Unterstützung aller Interessierten im Rahmen von Beratungsgesprächen, Vorträgen, Workshops und Weiterbildung von BNE-Multiplikatoren
- Innerhalb des sächsischen BNE-Lotsen-Programms begleiteten wir jährlich Bildungseinrichtungen dabei, BNE Schritt für Schritt in der jeweiligen Einrichtung zu integrieren (siehe "Unser BNE-Lotsenprogramm")
- Vernetzung von BNE-Akteurinnen und -Akteuren innerhalb der Region und im Netzwerk der Servicestellen BNE
Bis zum Jahr 2024 befand sich die Servicestelle BNE in Trägerschaft der solaris Förderzentrum für Jugend und Umwelt gGmbH Sachsen.
Was ist BNE?
Bildung für nachhaltige Entwicklung – abgekürzt BNE – ist der Erwerb von Kompetenzen zur Gestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft. Klimakrise, Armut, Verlust von Biodiversität, Digitalisierung, Schadstoffbelastung – viele Entwicklungen stellen uns weltweit vor große Herausforderungen. Sie alle werfen eine Frage auf: Wie wollen wir in Zukunft zusammenleben? Mit der Förderung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) möchten wir im Rahmen eines ganzheitlichen Ansatzes Menschen in die Lage versetzen, ihr eigenes Handeln in globalen Zusammenhängen zu betrachten und verantwortungsvolle Entscheidungen für eine nachhaltige Gegenwart und Zukunft zu treffen.

17 Ziele für nachhaltige Entwicklung

Video: Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs)
Servicestelle BNE dialogus e.V.
Dialogus - Kulturelle Vielfalt leben e.V. hat bereits langjährige Erfahrung im Bereich BNE. Seine Expertise im Bereich der Organisation von Veranstaltungen und seine Kontakte im Rahmen der langjährigen Netzwerkarbeit in der Region bringt dialogus - Kulturelle Vielfalt leben e.V in das Servicestellennetzwerk BNE ein.
Der Schwerpunkt des Vereins liegt im Bereich globales Lernen, entwicklungspolitische Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, interkulturelles und soziokulturelles Lernen unter Nutzung von bildender Kunst als vermittelndes Medium sowie Bildungsarbeit mit Zugewanderten.
BNE seit 2006

Prof. Gerhard de Haan (li., Vorsitzender des Nationalkomitees für die Dekade der Vereinten Nationen zu „Bildung für nachhaltige Entwicklung“) mit Peter Daetz (re., Stifter der Daetz-Stiftung und Gründungsmitglied des dialogus e.V.) zur Auszeichnung
Veranlasst durch die starken Empfehlungen der Kultusministerkonferenzen zur interkulturellen Erziehung und Bildung in der Schule sowie der Vereinten Nationen für eine „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ hat sich die Daetz-Stiftung seit 2006 der Aufgabe angenommen und in den Aktivitäten des dialogus e.V. fortgesetzt, das Interesse bei jungen Menschen für die Auseinandersetzung mit den Denkweisen, Traditionen und Glaubensrichtungen von Angehörigen anderer Kulturen zu wecken.
Mit dem „Lichtensteiner Modell“, einem innovativen Schulprojekt, bereitet dialogus Schülerinnen und Schüler auf die wichtigen und interessanten Herausforderungen der Globalisierung vor. Dieses fächerverbindende Unterrichtskonzept ergänzt die schulische Vermittlung eines klassisch länderspezifischen Fachwissens, indem es ein fächerübergreifendes Verständnis für fremde Traditionen, Glaubensformen und Denkweisen bei jungen Menschen erzeugt. Damit werden ihre Fachkenntnisse erweitert und damit ihre Berufschancen verbessert. Dies ist eine sehr wertvolle Komponente für eine verständnisvolle Kommunikation.
Das 2006 ins Leben gerufene „Lichtensteiner Modell“ wurde von der Jury des Nationalkomitees dieser UN-Dekade über die Deutsche UNESCO-Kommission als offizielles Dekade-Projekt dreimal in Folge für die Zeiträume 2009/2010, 2011/2012 und für 2013/2014 ausgewählt. Mit dieser Auszeichnung würdigte die Jury unser Engagement bei der Erzeugung eines Verantwortungsbewusstseins bei jungen Menschen auf sozialer, wirtschaftlicher und ökologischer Ebene. Dieses Anliegen entspricht den Forderungen im Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung (vgl. KMK/BMZ 2007), nach dem wir im Rahmen unserer 7 Länder-/ Kontinentmodule arbeiten und hierfür etwa 280 Unterrichtsstunden in analoger bzw. digitaler Form für Schulen anbieten können.
Bis heute haben über 25.000 Schülerinnen und etwa 1.500 Lehrkräfte das „Lichtensteiner Schulmodell - dialogus education“ in ihren Schulen erleben können.

Kontakt
Sächsische Servicestelle BNE
Mittelsachsen Chemnitz Erzgebirge
Claudia Stöcker
E-Mail: c.stoecker@dialogus-kultur.de
Telefon: 0159 01953253